Archiv
sapere Aude i.or. Ostwestfalen-Lippe Matr.-Nr.1059
Menschlichkeit - Toleranz – Brüderlichkeit
Gästeabende des Jahres 2016/2017/2018/2019 (folgen Sie dem Link hinter dem Thema für eine Beschreibung des Gästeabends)
Gästeabend am 22. November 2019 – „Für eine Offene Gesellschaft“
Ausgehend von der Freiheitsandrohung der offenen Gesellschaft von dem Philosophen Michael Schmidt-Salomon, machte sich der Kreis der Zuhörer mit den Werten der offenen Gesellschaft vertraut
Gästeabend am 25. Oktober. 2019 – „Herders Kulturtheorie und Humanitätsidee.“
Der Vortragende stellte die unterschiedliche Beurteilung Johann Gottfried von Herders in der früheren Forschung vor, um dann den humanistischen Weltbürger und Begründer eines modernen Kulturbegriffs
Gästeabend am 27. September. 2019 – „Was die Freimaurer in Zukunft erwartet oder besser nicht.“
Mit der Einleitung aus der Trilogie “Herr der Ringe” über den Wandel der Zeit begann der Vortrag des Gästeabend. Er beschäftigte sich mit den aktuellen
Gästeabend am 14. Juni. 2019 – „Neues kosmopolitisches Denken als Forderung der modernen Aufklärung“
Auch die moderne Aufklärung des 21. Jahrhunderts stellt den zentralen Begriff „Kosmopolitismus“ der Aufklärung im 18.Jahrhundert in den Mittelpunkt. Statt kosmopolitischem Universalismus fordert sie jedoch
Gästeabend am 17. Mai. 2019 – “Der Fremde – der Andere”
Der einführende Vortrag machte klar, dass der Mensch, als ein von Natur aus in Gemeinschaft lebendes Individuum, ein innerlichen Vorbehalt gegen das fremd sein, gegen
Gästeabend am 26. April 2019 – Keine Gespräche über Religion und Politik – Warum?
Der Gästeabend behandelte ein Thema, das in der Öffentlichkeit nicht selten anders verstanden wird. Gespräche über Religion und Politik dürfen stattfinden, aber sie sollen keinen
Gästeabend am 15. März 2019 – Das konvivialistische Manifest. Eine neue Kunst des Zusammemlebens
Nach dem Vortrag entspann sich eine lebhafte Diskussion. Die Teilnehmer stellten fest, daß in der Publikation (Das konvivialistische Manifest. Für eine neue Kunst des Zusammenlebens,
Gästeabend am 21. Dezember 2018 – Mythos und Aufklärung
Plan über Bord – leider hatte der Weihnachtsstress sowohl unsere Gäste, wie auch die Brüder unserer Loge voll erfasst. Wir haben das geplante Thema über
Gästeabend am 16. November 2018 – Die Lehre des Konfuzius!
Wieder einmal beschäftigen wir uns mit Ideen die vor Urzeiten, in diesem Fall im 6. Jahrhundert vor Christi entstanden. Es wurden im Vortrag verschiedene Lebensabschnitte,
Gästeabend am 19. Oktober 2018 – Sind wir bereit, in einer Epoche des Weltfriedens zu leben?
Ausgangspunkt des Vortrages war ein Zitat des braven Soldaten Schwejk, der seinen Oberleutnant Lukas fragt: „Was machen wir, wenn der Frieden ausbricht?“. Dabei ging es
Gästeabend am 14. September 2018 – In einem Welthaus gemeinsam Leben. Eine Idee von Dr. Martin Luther King Jr.
Die Kernaussage kam aus einer Predigt am 13.09.164 in Ost-Berlin: „Wir haben nur dieses eine Welthaus und werden alle darin leben. Wir müssen uns einrichten
Gästeabend am 15. Juni 2018 – Die Idee der Postwachstumsökonomie. Gutes Leben für alle in einer wünschenswerten Zukunft.
Einstimmigen Zuspruch fand der Grundgedanke des Autors Niko Paech ( Befreiung vom Überfluß. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie, München, 9.Auflage 2016), unsere heutigen ökologischen
Gästeabend am 18. Mai 2018 – Drei Gespräche mit einem Freimaurer
Lessing gilt heute als Begründer der humanistischen Freimaurerei in Deutschland, die sich mit Gegenwart und Zukunft auseinandersetzt. Die Originalgespräche wurden von Lessing zwischen 1776 und
Gästeabend am 20. April 2018 – Selbstentfremdung
Der einführende Vortrag stützte sich auf Ergebnisse der Forschungen von Prof. Dr. Hans-Joachim Maaz. „Selbstentfremdung“ als Gegenteil von der in der Freimaurerei so wichtigen „Selbsterkenntnis“
Gästeabend am 16. März 2018 – Warum folgen wir Freimaurer Idealen, nicht Zielen?
Ein Ideal ist eine individuelle Idee, während ein Ziel ein definierter und angestrebter Zustand ist, also ist ein Ideal variabel und ein Ziel fest stehend.
Gästeabend am 16. Februar 2018 – Einige Gründe, die dafür sprechen, Freimaurer zu werden.
Es gibt viele Gründe, warum man einer Freimaurerloge beitreten sollte. Aber bestimmt auch viele Gründe, warum man nicht beitreten sollte, oder nur speziellen Logen. Eine
Gästeabend am 19. Januar 2018 – Markus Gabriel: “Warum es die Welt nicht gibt”
Im Vortrag stand auch das vom Autor selbst dargestellte Verhältnis zur neuzeitlichen Philosophie im Mittelpunkt. Zum Beispiel seine Beurteilung des Realismus, Naturalismus, Konstruktivismus, Pragmatismus, Nihilismus,
Gästeabend am 15. Dezember 2017 – “Platons Höhlengleichnis”
In Platons bekanntestem seiner drei Gleichnisse, dem Höhlengleichnis, stehen die Seelen der Menschen in einer selbstgewählten Alternative, den Grad der Erkenntnis zu bestimmen. Es wird
Gästeabend am 20. Oktober 2017 – “Wenn nicht wir, wer dann? Ein politisches Manifest”, Buchbesprechung.
Im Anschluß an den Vortrag über die Publikation von Philipp Ruch: Wenn nicht wir, wer dann? Ein politisches Manifest, München 2015, 2.Aufl., erfolgte eine lebhafte
Gästeabend am 15. September 2017 – Freimaurerei im Jahre 2140 – Eine andere Art von Science Fiction.
„Science Fiction“ ist ein Begriff, der erst seit 1851 existiert. Er beschäftigt sich mit positiven und negativen Entwicklungen in der natürlich nicht bekannten Zukunft. So
Gästeabend am 16. Juni 2017 – Auf, gehen wir zum Licht! Aber wie und wo?
Freimaurerei ist die Suche nach Licht. Hierbei geht es nicht um die Sonne oder eine andere externe Lichtquelle. Eher paßt das Sprichwort nach dem Licht
Gästeabend am 27. April 2017 – Freimaurer, Mitglieder unserer Gesellschaft.
Der Vortrag zeigte auf, dass die freimaurerischen Ideale Menschenliebe, Brüderlichkeit und Toleranz nicht einfach von selbst beim Menschen auftauchen sondern gefordert und gepflegt werden müssen.
Gästeabend am 17. März 2017 – Pegasus – Kunst kann man nicht kaufen – Parallelen zwischen Kunst und Freimaurerei.
Der Vortrag stellte die Schaffung von Kunstwerken in den Mittelpunkt. Dieser Prozess ist die wahre Kunst des Künstlers, da seine Ideen und Fähigkeiten das Kunstwerk,
Gästeabend am 17. Februar 2017 – Erkenne Dich selbst ! Selbstbewusstsein und Selbstkritik.
Der Vortrag behandelte zuerst einmal die Herkunft des Satzes. Aus der Antike vom Orakel von Delphi spielte dann weithin die Erkenntnislehre eine große Rolle in
Gästeabend am 20. Januar 2017 – Aspekte freimaurerischer Weltanschauung: Erkenntnis und Leben.
Im Vortrag wurden in einem ersten Teil die philosophischen Quellen zur Johannisfreimaurerei in England und Deutschland, 17. Und 18. Jahrhundert, zur Sprache gebracht.. Auch der
Gästeabend am 16. Dezember 2016 – Wann ist man Freimaurer?
Der Vortrag betrachtete zum einen die vereinsrechtliche Frage und zum anderen die Lebensführung des einzelnen Bruders im Bezug auf das Freimaurer sein. Vereinsrechtlich ist man
Gästeabend am 18. November 2016 – Was Du schon immer über Freimaurerei wissen wolltest.
Ausgehend von vorgestellten und mitgebrachten Fragen auf einem Fragebogen wurden die unterschiedlichen Aspekte der Freimaurerei, aber auch Fragen zur Struktur der Freimaurerei in Deutschland diskutiert,
Gästeabend am 21. Oktober 2016 – Auf der Suche nach Wahrheit und Erkenntnis – Das Vermächtnis des Rabrindranath Tagore
Anschaulich vermittelte der Vortragende Lebenswerk, Wirkung, Botschaft und Vermächtnis des großen Dichters, Erzählers, Pädagogen und Sozialreformers in Bengalen. Lebenslang suchte Tagore nach Wahrheit und Erkenntnis.
Gästeabend am 16. September 2016 – Die freimaurerische Idee
Nachdem der Vortragende Wesen, Wirkungen, Nebenwirkungen und Risiken von Ideen allgemein unter seiner Lupe betrachtet hatte, stellte er die freimaurerische Idee und ihre Geschichte in
Gästeabend am 17. Juni 2016 – Wo kommst Du her, wo gehst Du hin?
Der Vortrag begann mit der Frage, was in dieser Frage fehlt. Es wird nur nach Startpunkt und Endpunkt gefragt. Wozu einer diesen Weg unternimmt, scheint
Gästeabend am 20. Mai 2016 – Freiheit – Höchstes Gut oder Illusion?
Der Vortrag begann mit der Verdeutlichung der Artikel 2 – 14 und 16 – 18 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland mit ihrem Freiheitsanspruch als Grundrechte.
Gästeabend am 22. April 2016 – Alltagsteuglichkeit freimaurerischer Arbeit – Versuch einer persönlichen Bestandsaufnahme
Der Referent schilderte anhand von Beispielen aus seinem Leben den Einfluß der Freimaurerei und ihrer Ideale auf die Bereiche Familie, Arbeit, Freunde und Brüder. Er
Gästeabend am 20. März 2016 – Drei Gespräche mit einem Freimaurer
Lessing gilt heute als Begründer der humanistischen Freimaurerei in Deutschland, die sich mit Gegenwart und Zukunft auseinandersetzt. In seinen zwischen 1776 und 1778 geschriebenen Gesprächen
Gästeabend am 19. Februar 2016 – Humanismus, Renaissance und Aufklärung
Der Vortrag “Humanismus, Renaissance und Aufklärung. Wege in eine neue Zeit des Denkens” vermittelte den Zuhörern Einblicke in 500 Jahre europäische Geistesgeschichte. Kritisch muß man
Gästeabende des Jahres 2014/2015 (folgen Sie dem Link hinter dem Thema für eine Beschreibung des Gästeabends)
Gästeabend am 26. Juni 2015 – Auf der Suche nach …
Das offene Thema des Gästeabend war die Hinleitung der Gäste auf die Frage, was sie in der Freimaurerei zu finden hoffen. Ausgehend von den Beispielbereichen
Gästeabend am 24. April 2015 – Das Glück. Philosophie und Lebenspraxis.
Eine allgemein gültige und verbindliche Definition für Glück gibt es nicht. Glück kann nur die Schöpfung jedes einzelnen Menschen für sich selbst sein (Ludwig Marcuse:
Gästeabend am 20. März 2015 – Toleranz ist der Verdacht, dass der Andere Recht hat.
Mit dieser Feststellung von Kurt Tucholski wurde eine Diskussion über den Sinn des Lebens anhand der Positionierung der drei großen Weltreligionen Judentum, Christentum und den
Gästeabend am 20. Februar 2015 – Weisheit – Stärke – Schönheit
Der Vortrag befasste sich mit den drei Idealen Weisheit, Stärke und Schönheit, an denen sich der Freimaurer bei seiner Arbeit orientieren soll. Weisheit plant, fördert und
Gästeabend am 23. Januar 2015 – Gerechtigkeit
Im Mittelpunkt des Gästeabend stand die “Nikomachische Ethik” von Aristoteles, 5. Buch (1-15) und 8. Buch (9). Der antike Philosoph findet Antworten auf die von
Gästeabend am 31. Oktober 2014 – Leadership – Führen oder kommunizieren?
Wer ist eine Führungskraft? Wer delegiert Führungsaufgaben? Wenn man nach Arbeitsverhältnis und -verständnis eine Führungskraft ist, was ist das Spezifische an einer Führungsaufgabe? Nach einem
Gästeabende des Jahres 2013/2014 (folgen Sie dem Link hinter dem Thema für eine Beschreibung des Gästeabends)
Gästeabend am 27. Juni 2014 – Symbolik in der Freimaurerei
Spätestens mit dem Eintritt in eine Freimaurerloge lernt der Bruder, sich mit Symbolen aus den Bereichen der Bauhüttentradition, der Natur und des Kosmos bewusst auseinander
Gästeabend am 21. März 2014 – FAQ: Häufig gestellte Fragen
Es gibt etliche Verweise und Fundstellen zu dem Thema Freimaurerei. Der Suchende kann sich über vielerlei Schriften, Homepages und Internetforen Informationen beschaffen. Auch die Großloge
Gästeabend am 21. Februar 2014 – Der Mithras-Kult
Der Mithras-Kult oder Mithraismus war seit dem 1. Jahrhundert n. Chr. im ganzen Römischen Reich verbreitet. Im Zentrum dieses Mysterien-Kult stand die Gestalt des Mithras.
Gästeabend am 24. Januar 2014 – Freimaurerei als Lebensstil
Der in Form eines Wechselgespräches vorgetragene Vortrag richtet sich an interessierte Menschen, um ihnen die Geschichte, die Ideen und die Ziele unseres Bundes verständlich und
Gästeabend am 20. Dezember 2013 – Freimaurerisches Handeln
„Nach Wahrheit forschen, Schönheit lieben, Gutes wollen, das Beste tun – das ist die Bestimmung des Menschen“, so formulierte es der Philosoph Moses Mendelssohn. „Vom
Gästeabend am 15. November 2013 – Drei Gespräche mit einem Freimaurer
Freimaurerei hat sich mit der Gegenwart und Zukunft auseinanderzusetzen. Der Einzelne ist aufgerufen seine Zeit sinnvoll und für die Gemeinschaft gestaltend einzubringen. Lessings Themen in